Aktuelles
« zur ÜbersichtDie neuen technischen Grundlagen BVG 2020
Alle 5 Jahre erscheinen neue BVG-Grundlagen, mit welchen die Vorsorgekapitalien vieler Schweizer Pensionskassen berechnet werden. Die neu erschienenen Tafeln BVG 2020 basieren auf Daten von 15 grossen Pensionskassen und umfassen den Beobachtungszeitraum 2015 – 2019.
Unter anderem lassen sich folgende Erkenntnisse aus den Tafeln herleiten: Die Lebenserwartung ist erwartungsgemäss weiter gestiegen, bei den Männern stärker als bei den Frauen, so dass der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Männer und Frauen im Alter 65 nur noch 1.8 Jahre beträgt. Vor 20 Jahren war der Unterschied fast doppelt so gross. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Entwicklung der Lebenserwartung gemäss den BVG Tafeln:
|
2020 |
2015 |
2010 |
2005 |
2000 |
Männer |
20.4 |
19.8 |
18.9 |
17.9 |
17.8 |
(Zunahme gegenüber letzter Tafel in Jahren) |
0.7 |
0.8 |
1.0 |
0.1 |
|
Frauen |
22.2 |
21.9 |
21.4 |
21.0 |
21.1 |
(Zunahme gegenüber letzter Tafel in Jahren) |
0.3 |
0.5 |
0.4 |
-0.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Differenz Frauen zu Männer |
1.8 |
2.2 |
2.5 |
3.1 |
3.3 |
Invalidierungswahrscheinlichkeit
Die Invalidierungswahrscheinlichkeit hat in den letzten 5 Jahren erwartungsgemäss massiv abgenommen, bei den Männern im Schnitt um 24%, bei den Frauen um 15%. Dieser Trend hat sich bereits in den weiterhin sinkenden Prämien für die Risikorückversicherung gezeigt.
Wahrscheinlichkeit, beim Tod einen anspruchsberechtigten Partner zu hinterlassen
Bei den Männern hat die Wahrscheinlichkeit auf eine Ehegatten- oder Lebenspartnerrente generell abgenommen. Bei den Frauen hat die Wahrscheinlichkeit auf eine Ehegatten- oder Lebenspartnerrente bis ins Alter 70 abgenommen, ab Alter 70 steigt sie hingegen.
« zur Übersicht