Aktuelles
Die BERAG hat in den vergangenen Jahren konsequent an der Etablierung des höchsten Qualitätsstandards (Bestätigung sowohl der Existenz als auch der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems) gearbeitet. Begleitet durch die Balmer-Etienne AG, Prof. Marc Hürzeler und Prof. Jürg Meier konnten die abschliessenden Prüfungen...
Nach nur gut 2 Jahren Entwicklungszeit konnte das neue, wegweisende PK-Verwaltungssystem P40 in Betrieb genommen werden. Ab Mitte Februar 2022 wird dann auch das neue Versichertenportal und kurz darauf das neue Firmenportal zur Verfügung stehen...
Die Weiterentwicklung der IV tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 3. November 2021 beschlossen.
Ein zentrales Element dieser Weiterentwicklung der IV betrifft auch die berufliche Vorsorge. Neu wird ein stufenloses Rentensystem für Neurentner eingeführt...
Der Bundesrat beschloss an seiner Sitzung vom 3. November 2021 den Mindestzinssatz auch im Jahr 2021 bei 1% zu belassen...
Auf den 01.01.2022 werden gewisse Invalidenrenten und Hinterlassenenrenten der Teuerung angepasst.
Die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten (SKPE) hat per 30. September 2021 die Obergrenze für die Empfehlung des technischen Zinssatzes gemäss Fachrichtlinie 4 (FRP 4) festgelegt.
Die SGK-N (Kommissionen für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates) hat einen neuen Vorschlag für die seit Jahren angestrebte BVG-Reform vorgelegt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Eckpunkte des ursprünglichen Vorschlags des Bundesrates sowie die nun von der SGK-N vorgeschlagenen Anpassungen und die aktuelle Regelung im BVG.
Die Digitalisierung der Pensionskassen soll zu effizienteren Prozessen führen. Im Zentrum steht dabei ein verbessertes Kundenerlebnis. Kosteneinsparungen sind möglich, wenn Entwicklungen nicht nur für eine einzelne Kasse gemacht werden.
Nach dreimaligem Verschieben findet am 29./30.09.2021 das nächste Vorsorge-Symposium in der Messe Zürich statt.
Die BERAG wird auch dieses Jahr mit einem Stand dabei sein.
Stellen sie sich vor, sie bekommen einmal pro Jahr ihren physischen Kontoauszug von ihrer Bank. Daneben können sie Bankgeschäfte lediglich per Post oder im direkten Kontakt durchführen. Tönt dieses Szenario für sie auch nach etwas, das zu Zeiten von e-Banking, Mobile Banking und Neobanken in die entfernte Vergangenheit gehört?...