Aktuelles
Mit steigender Lebenserwartung nimmt auch der Kapitalbedarf für den 3. Lebensabschnitt zu, Kapital, welches während der Erwerbsphase angespart werden muss.
Kurz vor Weihnachten hat der Bundesrat die neue BVG-Reformvorlage in die Vernehmlassung geschickt. Nachdem die letzte Reform an der Urne im Herbst 2017 gescheitert ist darf man gespannt sein, wie vorab die Verbände und Fachkreise und später allenfalls das Volk auf die neue BVG-Reformvorlage reagieren werden.
Im Jahr 2020 bleiben die obligatorischen Grenzbeträge in der beruflichen Vorsorge unverändert.
Der Bundesrat beschloss an seiner Sitzung vom 6. November 2019 den Mindestzinssatz auch im Jahr 2020 bei 1% zu belassen. Mit dem Mindestzinssatz wird bestimmt, zu wieviel Prozent das Vorsorgeguthaben der Versicherten im BVG-Obligatorium mindestens verzinst werden muss.
Am 01.01.2020 werden bestimmte Invalidenrenten und Hinterlassenenrenten angehoben.
Am 01.10.2019 gab die Schweizerische Kammer für Pensionskassen-Experten (SKPE) die Obergrenze des technischen Zinssatzes für die Jahresabschlüsse 2019 bekannt. Die Obergrenze wird jedes Jahr per 30. September gemäss der Fachrichtlinie 4 der SKPE berechnet.
Am 13. November 2019 findet die nächste Ausbildung für Stiftungsräte statt.
Die Anmeldefrist läuft bis zum 8. November 2019.
Wir freuen uns, Sie über ein weiteres zentrales Standbein der BERAG – das Rückversicherungsmanagement – zu informieren. Erfahren Sie mehr in unserem Berag Update - September 2019
In den vergangenen Wochen und Monaten war das Thema Pensionskassen wieder in vielen Medien präsent. Leider, wie fast immer, in Form von negativen Nachrichten.
Wissen Sie, wieviel mehr oder weniger Geld Sie nach der Pensionierung zur Verfügung haben werden? Es ist nicht einfach zu berechnen: Sie benötigen Daten der AHV und der Pensionskasse, sie müssen Steuereffekte berücksichtigen, und…