Aktuelles
Nach 7 Jahren parlamentarischer Beratung wurde im Frühling 2023 die nächste BVG-Reform vorgestellt. Gegen die Reform-Vorlage wurde das Referendum erhoben. Lesen Sie im nachfolgenden Beitrag, was es mit dieser Reform auf sich hat und was sie für die Versicherten und deren Arbeitgeber bedeuten würde.
Am 05./06. Juni hat das diesjährige Symposium der Schweizer Personalvorsorge stattgefunden. Das Symposium war aus Sicht BERAG einmal mehr sehr erfolgreich. Folgende Themen haben...
Am 05./06. Juni findet das nächste Vorsorge-Symposium der Schweizer Personalvorsorge statt. Die BERAG wird auch in diesem Jahr mit einem Stand vor Ort sein...
Das BVG orientiert sich an verschiedenen Stellen an der 1. Säule, namentlich zur Bestimmung der Eintrittsschwelle und des gesetzlichen Koordinationsabzugs. Im Vorfeld der Abstimmung über die 13. AHV-Rente hat niemand über diesen Umstand nachgedacht resp. mögliche Implikationen angesprochen.
Viele Schweizer Unternehmen und vor allem deren Mitarbeitende haben nach wie vor ganz schlechte Pensionskassen-Lösungen.
Die neu erschienene Schweizerische Sozialversicherungsstatistik 2023 wartet wieder mit vielen interessanten Zahlen und Kommentaren auf.
Per 1. Januar 2024 hat der Bundesrat die Erhöhung des BVG-Mindestzinssatzes von 1.00% auf 1.25% beschlossen. Die Grenzbeträge für die obligatorische Vorsorge bleiben per 1. Januar 2024 unverändert. Beim Sicherheitsfonds wurde der Beitragssatz der Zuschüsse infolge ungünstiger Altersstruktur per 1. Januar 2024 auf 0.13% (Vorjahr: 0.12%) der pro rata koordinierten Löhne nach BVG angepasst.
Am 24. August 2023 haben rund 250 Gäste im Werk 8 im Basler Gundeli-Quartier, unweit von der Büroräumlichkeiten der BERAG das 50. Jahre-Jubiläum gefeiert. Begleitet von einer unglaublichen Wetterdramaturgie...
Wie schnell soll die Digitalisierung vorwärtsgehen? Wie viel Wert hat ein Vorsorgeausweisversand in der Zukunft? Ein Streitgespräch zwischen zwei Kennern...
Am 01.01.2024 tritt die im September 2022 vom Stimmvolk gutgeheissene AHV-Reform in Kraft. Zentrales Element der Reform ist die Erhöhung des ordentlichen Pensionierungsalters (neu „Referenzalter“ genannt) für Frauen auf 65. Die Reform bringt im Bereich des BVG weitere Änderungen mit sich...